Bewertungsanlässe:
- Ankauf / Verkauf des Objektes (Preisverhandlungen)
- Beleihung der Immobilie
- Vermögensauseinandersetzungen*
- Steuerliche Zwecke
- Versicherungsfall
- Mietstreitigkeiten
- Eintragungen von Lasten und Beschränkungen in Abt. II des Grundbuchs Bewertung von Wohnrechten, Nießbrauch, Wegerechte, Überbaurechte, etc.
Hinweis*: Gerichte können nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierte Sachverständige beauftragen In einer aktuellen Entscheidung des Landgerichts Hechingen heißt es, dass eine Zertifizierung, erfolgt sie nach dem Standard DIN EN ISO/IEC 17024, ein der öffentlichen Bestellung vergleichbarer Sachkundenachweis darstellt und diesem gleichzusetzen ist (LG Hechingen, Beschluss vom 19.07.2017, Az. 1 OH 19/15).
Methoden:
Die verwendeten Wertermittlungsmethoden (Ertragswert-, Sachwert-, Vergleichswertverfahren, DCF, Resididualwertmethode etc.) orientieren sich, unter Beachtung der maßgeblichen gesetzlichen Normen und Vorschriften (BauGB, ImmoWertV, BelWertV, BauNVO, PfandBG etc.), an den aktuellen, wissenschaftlichen Erkenntnissen.